Facebook Twitter Instagram
    Facebook Twitter Instagram
    • Neu hier?
      • Blog
    • Nachhaltig leben
      • Geld – Bewusstsein
      • Geld sparen-Tipps
      • Geld verdienen
      • Buch – Ich liebe Geld
      • Reichtum und Fülle
    • Gesund leben
      • Naturkosmetik und Haushalt
      • Gesundheit
    • Zitate des Lebens
    • Persönlichkeitsentwicklung
      • Reichtum ist Fülle
    • Onlinekurse für deine Weiterentwicklung
    Inspirationen zum ErfolgReich sein
    Home»clevere Geldspartipps»Kaffeesatz im Garten verwenden
    clevere Geldspartipps

    Kaffeesatz im Garten verwenden

    April 5, 2022Updated:April 8, 2022Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Inhaltsverzeichnis

    • 9 Tipps für die Verwendung von Kaffeesatz im Garten
      • Kaffeesatz als Dünger
      • Pflanzen die Kaffeesatz lieben
      • Kaffeesud im Gießwasser verwenden
        • Wir oft mit Kaffeesatz düngen?
      • Kaffeesatz verbessert deinen Kompost
      • Kaffeesatz gegen Schnecken
      • Kaffeesatz gegen Ameisen
      • Mit Kaffeesatz unerwünschte Katzen verscheuchen
      • Kaffeesatz hält Wespen und Mücken fern
      • Kaffeesud gegen Blattläuse
      • Kaffeesatz als Streuersatz bei Schnee und Glätte
      • Vorteile von Kaffeesatz im Garten
      • Kaffeesatz richtig lagern

    9 Tipps für die Verwendung von Kaffeesatz im Garten

    Im letzten Artikel habe ich dir einige Tipps gegeben, wie du Kaffeesatz im Haushalt noch weiterverwenden kannst.

    Heute möchte ich nun all meine Tipps zusammenfassen, wie ich Kaffeesatz in meinem Garten verwende. Denn auch hier kannst du in sehr nützlich anwenden.

    Kaffeesatz als Dünger

    9 Tipps für die Verwendung von Kaffeesatz im Garten

    Kaffeesatz eignet sich wunderbar als Düngemittel und wird seit Generationen zum Düngen von Pflanzen verwendet. Arbeite ihn direkt in die Erde ein und er verhilft deinen Pflanzen schnell zu kräftigerem Wachstum.

    Der Grund dafür sind die im Kaffeepulver, auch nach dem Brühen, noch reichlich vorhandenen Inhaltsstoffe, wie etwa Kalium, Phosphor, Stickstoff, Gerbsäure und Antioxidantien. Diese Nährstoffe sind für Pflanzen lebenswichtige Substanzen. Und all die Pflanzen, die einen leicht sauren Boden bevorzugen und daher stickstoffreiche Standorte lieben, sind dankbar für deine Kaffeedüngung. So kannst du mit wenig Kaffeesatz und dazu noch mit dem Wissen, dass du viel Geld für Düngemittel sparst, deine Pflanzen einen großen Gefallen tun. Außerdem ist der Kaffeesatz als Dünger viel besser für die Umwelt und die Böden als die chemisch zusammengesetzten Dünger, die es zu kaufen gibt.

    Sicherlich kann man auch im nahegelegenen Restaurant oder Café, wenn man die Besitzer kennt, nachfragen, ob sie den Kaffeesatz sammeln würden und du ihn vielleicht alle zwei Tage abholen kannst.

    Pflanzen die Kaffeesatz lieben

    Bei der Düngung mit Kaffeesatz solltest du aber darauf achten, dass du nur die Pflanzen damit düngst, die die Zusammensetzung seiner Nährstoffe auch mögen.

    Dazu zählen unter anderem Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Tomaten, Gurken, Zucchini, Kürbis. Aber auch Geranien, Hortensien, Kamelien, Azaleen, Rosen und Rhododendren mögen Kaffeesatz als Zugabe.

    Der Stickstoff, welcher im Kaffeesatz noch ausreichend vorhanden ist, sorgt unter anderem für ein starkes Blattwachstum. Der Phosphor regt die Blütenbildung und Fruchtreife an und Kalium ist für den Zellaufbau (und nicht nur bei den Pflanzen, sondern auch bei uns Menschen 🙂 ) und die Stabilität der Pflanze wichtig. Bitte beachte aber, dass Setzlinge Koffein nicht gut vertragen.

    Kaffeesud im Gießwasser verwenden

    Kaffeesatz kannst du natürlich auch im Gießwasser verwenden. Das kannst du dir hauptsächlich dann zunutze machen, wenn der Boden sehr basisch und dein Gießwasser sehr kalkhaltig ist. Kaffee neutralisiert den pH-Wert und düngt gleichzeitig den Boden. Mische dazu Wasser und Kaffeesatz im Verhältnis 1 : 1 und gieße einmal die Woche deine Pflanzen damit. Allerdings solltest du bei deinen Zimmerpflanzen aufpassen, denn mit Kaffeesatz vermengtes Wasser neigt oftmals auch zur Schimmelbildung auf der Erde. Wenn du dennoch Kaffeewasser für deine Zimmerpflanzen verwenden möchtest, dass seihe den Kaffeesatz vorher ab – damit gehst du auf Nummer sicher.

    Verwendest du das Kaffee-Gießwasser für deine Pflanzen im Garten, besteht die Gefahr der Schimmelbildung nicht.

    Beachte aber, dass du nur den unteren Teil des Stammes bzw. die Erde über den Wurzeln gießt und die Blätter der Pflanze aussparst.

    Wir oft mit Kaffeesatz düngen?

    Das hängst sicher von den Bodengegebenheiten und dem Nährstoffverbrauch deiner Pflanzen ab. Ich würde hier aber ähnlich wie mit herkömmlichem Dünger verfahren. Ich persönlich dünge immer zu Beginn und zum Ende einer Gartensaison und zwischendurch je nach Bedarf – jedenfalls nicht mehr als 3 Monate im Abstand.

    Kaffeesatz verbessert deinen Kompost

    Kaffeesatz kannst du auch direkt auf deinen Kompost geben. Er regt die schnellere Kompostierung und reichert den Boden mit Nährstoffen an. Zudem bietet er Regenwürmern die ideale Nahrung. Daher macht er sich neben der Düngewirkung auch im Gartenbeet gut. Denn die fleißigen Helferlein lockern die Erde.

    Streue aber hier den Kaffeesatz nur auf die Oberfläche deines Kompostes, damit es zu keiner Schimmelbildung kommt. Und den biologisch verwertbaren Kaffeefilter gebe bitte separat auf den Komposthaufen.

    Kaffeesatz gegen Schnecken

    Schnecken mögen keinen Kaffee. Das kannst du dir zunutze machen und ihn als Sperrschicht, die einfach um das Gemüsebeet gestreut werden kann, verwenden. Leider gibt es auch Schnecken, denen der Kaffeeduft nichts ausmacht. Probier es einfach mal aus und vielleicht hast du ja Glück, dass sich nur Schnecken zu deinem Salat und Gemüse hinziehen, die den Kaffeeduft nicht mögen und somit lieber zu Nachbars Gemüse weiterziehen ;-).

    Wenn du um deinen Salat oder das zu schützende Gemüse einen Ring aus Kaffeesatz machst, hält es die Schnecken fern, ohne dass die Tiere zu Schaden kommen.

    Kaffeesatz gegen Ameisen

    Ich weiß ja nicht, wie dir es geht, aber ich finde Ameisen nicht besonders angenehm, vor allem wenn sie in so geballter Form auftrete, dass man den Ameisenwegen kaum noch Herr wird. Dennoch muss man ja nicht gleich mit der Chemiekeule gegen sie vorgehen, denn auch Ameisen sind eher als Nützlinge zu betrachten. Durch das Anwenden von Kaffeesatz werden die Duftspuren blockiert und die Ameisen verlieren die Orientierung.

    Ich habe da schon so einiges ausprobiert, auch das hochgelobte Backpulver. Aber nichts half wirklich richtig. Dann bin ich auf den Hinweis mit Kaffeesatz gestoßen und habe es auch gleich umgesetzt. Denn wir haben in unserem Garten jedes Jahr aufs Neue an immer der gleichen Stelle etliche Ameisen. Also habe ich auf deren Wege und Nester Kaffeesatz gestreut und siehe da, sie haben diese Stellen sofort verlassen. Das habe ich mehrere Tage hintereinander wiederholt und sie waren nach geraumer Zeit wirklich verschwunden.

    Mit Kaffeesatz unerwünschte Katzen verscheuchen

    Ich habe es schon mehrmals gelesen und gehört, dass Katzen den Duft von Kaffeesatz nicht mögen würden. Deshalb rät man Gartenbesitzern Kaffeesatz auszustreuen, um Nachbars Katze aus seinem Garten fernzuhalten.

    Ob es klappt oder nicht kann ich nicht mit Gewissheit sagen, denn unseren Kater stört der Kaffeesatz überhaupt nicht… Also heißt es hier wohl einfach ausprobieren und schauen, ob es hilft.

    Kaffeesatz hält Wespen und Mücken fern

    Wenn man in seiner Wohlfühloase im Garten endlich Zeit gefunden hat zu genießen und die Arbeit getan ist, dann gönnt man sich gern mal ein Leckerbissen, sei es ein Kaffee mit Sahnehaube, ein Stück Kuchen oder man sitzt mit der Familie oder den Freunden gemütlich zum Grillabend und schon summen einem die Wespen um die Nase herum. Um diese zu vertreiben, soll angezündeter Kaffeesatz helfen. Allerdings muss dieser wirklich trocken sein, sonst brennt er nicht. Sprich, du gibst Kaffeesatz in eine feuerfeste Form und zündest ihn an. Der rauchige Geruch soll die Wespen verscheuchen, weil sie den Geruch wohl instinktiv mit Waldbrandgefahr in Verbindung bringen.

    Kaffeesud gegen Blattläuse

    Blattläuse können auf Gemüse und Salat, aber auch Rosen oder anderen Blumen mehr als lästig sein. Vor allem. weil sie sich aus dem Nichts explosionsartig vermehren. Und oftmals sind einfach zu wenig Marienkäfer da, um der Plage entgegenzuwirken.

    In diesem Fall kannst du auch zu deinem Kaffeesatz greifen. Dafür musst du diesen nochmals mit heißem Wasser übergießen und den Sud abseihen, so dass du das reine Kaffeewasser hast. Dieses lässt du abkühlen und kannst nun die betroffenen Pflanzen damit einsprühen. Dies machst du mehrere Tage in Folge.

    Kaffeesatz als Streuersatz bei Schnee und Glätte

    Kaffeesatz kannst du auch gut als Streugut verwenden. Egal, ob auf verschneiten Wegen oder wenn gar Glatteis droht.

    Streue einfach Kaffeesatz auf die glatten Stellen und schon kannst du beruhigt darüber laufen, ohne auszurutschen. Zudem ist es für Boden und Umwelt völlig unbedenklich und kostenlos noch obendrauf.

    Vorteile von Kaffeesatz im Garten

    Heutzutage haben wir leider oftmals verlernt, sogenannte Küchenabfälle weiterzuverwenden. Denn oftmals sind sie für viele Dinge in Haus und Garten noch einsetzbar. Doch die Möglichkeit, schnell mal eben in den Gartenfachmarkt oder Supermarkt zu gehen und Dünger zu kaufen, lässt Tipps und Tricks aus Omas´s Zeiten mehr und mehr verschwinden. Schade eigentlich, denn sie schonen nicht nur unseren Geldbeutel, sie sind zudem gesünder für Mensch, Tier und Umwelt.

    Wenn du also deinen gesammelten Kaffeesatz für die Düngung oder auch Kompostierung im Garten einsetzt, dann lockt er Regenwürmer an. Diese sorgen für einen aufgelockerten Boden, so dass du weniger umgraben musst und somit auch mehr Sauerstoff in die Erde gelangt. Im Komposthaufen sorgen die Nährstoffe des Kaffeesatzes für eine schnellere und bessere Kompostierung, so dass du wiederum eine nährstoffreiche Erde daraus gewinnen kannst.

    Kaffeesatz richtig lagern

    Wichtig ist, dass der Kaffeesatz richtig gut durchgetrocknet ist, bevor du ihn in luftdichten Behältern lagern kannst. Idealerweise verteilst du deinen Kaffeesatz auf einem Teller oder Blech, streichst ihn sehr dünn aus und lässt ihn an der Luft für mehrere Tage gut durchtrocknen. Wende ihn täglich, damit auch die unteren Stellen gut trocknen können. Erst wenn er richtig gut ausgetrocknet ist, kannst du ihn in luftdicht verschließbare Behälter geben. Du kannst ihn in der Sonne oder in der Restwärme vom Backofen trocknen lassen. So beugst du Schimmelbildung vor.

    Danke dass du mit deinem Teilen hilfst, Wissen weiterzuverbreiten.
    • teilen  
    • twittern  
    • spenden 
    Dünger Geld sparen Haushaltstipps Kaffeesatz
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Kaffeesatz – 12 geniale Tipps zur Verwendung

    März 11, 2022

    Geschützt: Kurszugang – Zeiteinteilung-aber richtig

    Mai 26, 2020
    Wege für mehr Gelassenheit

    Geschützt: Kurszugang – 4 Wege zu mehr Gelassenheit

    Mai 26, 2020
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Tipps zum Geld sparen im Alltag
    Neueste Beiträge
    • Kaffeesatz im Garten verwenden
    • Kaffeesatz – 12 geniale Tipps zur Verwendung
    • Geschützt: Kurszugang – Zeiteinteilung-aber richtig
    • Geschützt: Kurszugang – 4 Wege zu mehr Gelassenheit
    • Tipps, um im Haushalt Geld zu sparen
    Geld sparen – 21 Tipps für Körperpflege und Haushaltsreiniger
    Kategorien
    • clevere Geldspartipps
      • Geld verdienen
      • Reichtum und Fülle
      • Tipps zum Geld sparen
    • Gesundheit
    • Minimalistisch Leben
    • Nachhaltig leben
    • Naturkosmetik und Haushalt
    • Persönlichkeitsentwicklung
      • Spiritualität
    Seminare für Unternehmen

    Gesunder Mitarbeiter

    Akademie für ganzheitliche Gesundheit

    Gesundheit lenkt Energie Akademie

    Unsere Bücher

    Mach mal Pause

    Endlich gelassen leben

    Gesund und fit im Büro

    Schlanke Schlemmerrezepte

    Weihnachten endlich genießen

    Du findest gut, was ich hier mache?

    Wenn du meine Info-Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn du mir auf "Ko-fi" einen Kaffee spendierst. Danke sehr!

    Kategorien
    • clevere Geldspartipps
    • Geld verdienen
    • Gesundheit
    • Minimalistisch Leben
    • Nachhaltig leben
    • Naturkosmetik und Haushalt
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Reichtum und Fülle
    • Spiritualität
    • Tipps zum Geld sparen

    Bewusst-Sein

    Dieser persönliche Blog möchte dich dabei inspirieren, bewusst und im Bewusstsein Deiner selbst dein Leben zu leben und all die Dinge, die dazu zählen, leicht in den Alltag zu integrieren. Wir möchten dich auf dem Weg des Erwachens begleiten. Denn es wird Zeit, dass wir alle den Zauber, das Licht und die Liebe in unseren Herzen wiederentdecken und zum Leben erwecken.

    Energieausgleich

    Wenn die Informationen auf dieser Website dein Leben bereichert und dir wirklichen Mehrwert gegeben haben und du gerne etwas zurückgeben möchtest, kannst du dies hier gerne tun:

    Spenden

    Bewusst sein

    Dieser persönliche Blog möchte dich dabei inspirieren, bewusst und im Bewusstsein Deiner selbst dein Leben zu leben und all die Dinge, die dazu zählen, leicht in den Alltag zu integrieren. Wir möchten dich auf dem Weg des Erwachens begleiten. Denn es wird Zeit, dass wir alle den Zauber, das Licht und die Liebe in unseren Herzen wiederentdecken und zum Leben erwecken.

    Energieausgleich

    Wenn du meine Info-Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn du mir auf "Ko-fi" einen Kaffee spendierst. Danke sehr!

    Schlagwörter
    Dünger Geld sparen Haushaltstipps Kaffeesatz Nachhaltigkeit Tipps zur Verwendung von Kaffeesatz
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.